pimp my pad

Enterprise Theme für N810Mein neues Spielzeug – das Nokia N810 – und den Canola Medienplayer hatte ich bereits vorgestellt. Heute schreibe ich Euch, was ich sonst noch installiert habe 🙂 . Natürlich ist alles OpenSource.

Canola ist zwar ein guter Allroundkünstler, doch habe ich für Podcasts den gPodder installiert. Podcast machen mir übrigens erst mit dem Webpad Spaß. Das Pad aktualisiert die Podcast ohne Computer – einfach per WLAN.
Der Maemo Recorder ist ein einfaches aber praktisches Diktiergerät / Rekorder.
Mirage
erlaubt mir, auf dem N810 Bilder zu bearbeiten. Das Programm kann das Bild drehen, zuschneiden und in der Größe verändern. Damit kann ich unterwegs meine Bilder für plokr erstellen.
Das Xournal bietet die Möglichkeit in einem Dokument zu zeichnen (Freihand mit Stylus) und zu schreiben (mit der Tastatur). Die Dokumente können natürlich gespeichert werden und praktischerweise in das PDF-Format exportiert werden.
Interessant ist auch der Maemo Mapper. Das Programm nutzt das eingebaute GPS und kann Karten und Satellitenbilder aus verschiedenen Quellen laden. Die Karten/Bilder können auch vorab geladen werden und dann unterwegs ohne Internetverbindung mit dem GPS genutzt werden.

Schließlich habe ich ein Theme – ein Kombination aus Bildschirmhintergrund, Farbschema, Menü und Tönen – installiert: LCARS läßt mein Pad nun im Enterprise-Design erscheinen. Installiert neue Programme!

Dr. Henry Walton Jones, Jr.

[youtube 1pQT0MaDPp0] Er ist Archäologe, trägt ein Schlapphut und schwingt die Peitsche – Indiana Jones. Der Kultabenteurer der Achtziger kommt heute auf die Leinwand zurück. Der neue Film heißt “Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“. Als Trailerseite empfehle ich Apples Movie Trailer Seite.

Passend zum Kinostart steht ein neues Computerspiel in den Regalen. Lego Indiana Jones ist ein Run-n-Jump-Spiel. Mit der Demo könnt in das Spiel ausprobieren. Den Vorspann habe ich bei youtube eingestellt. Er ist sehenswert. Die Steuerung des Spiels dagegen konnte mich nicht überzeugen. Macht Euch selber ein Bild. Schwingt die Peitsche!

Firlefanz und Mumentanz

PiratenluftballonsKinder feiern ihren Geburtstag gerne. Älter-werden hat bei Kindern den Wert, den der Zugewinn an Erfahrung, Wissen und Leben tatsächlich hat. Kinder feiern am liebsten mit ihren Freunden eine Mottoparty. Hier können Sie in wieder neue Rollen schlüpfen und Abenteuer erleben.

Für die Eltern ist dies eher eine Herausforderung. Das Motto muss vorbereitet werden, Dinge beschafft und während der Feier muss die Kinderschar bespaßt werden. Da es den Kinder wichtig ist, lohnt sich der Einsatz jedoch.

Unterstützung für ein gelungenes Fest findet Ihr bei Firlefantastisch. Der Onlineladen bietet alles für die Kinderparty und hat sein Angebot nach den Themen sortiert. Piratenfeiern werden mit Goldmünzen und Schleckmuscheln und die Dschungelparty mit Bambusflöten und Gummispinnen ein Erfolg 😉 . Feiert Feste!

Photoshop Online

ronja.jpgDer nächste Trend ist SaaS. Das Akronym steht für Software as a Service. Die Idee ist, dass die Software im Internet zur Verfügung gestellt wird und dort entweder werbefinanziert kostenfrei oder gegen eine Nutzungsgebühr benutzt werden kann. Die Vorteile sind, dass wir nur für Software zahlen, wenn wir sie brauchen. Wenignutzer können andere Gebührenmodelle bekommen als Vielnutzer: der eine bezahlt bei jeder Nutzung, der andere kauft sich ein (zeitliche) Flatrate. Wir hätten unsere Software immer dabei und stets die neuste Version. Die Hersteller haben eine guten Schutz gegen Raubkopien, da es keine dedizierten Installationen mehr gibt.

Ein Beispiel für eine kostenfreie Software ist Adobe Photshop Express. Es ist eine freie Online-Bildbearbeitungssoftware. Die Bearbeitung hat mir sehr gut gefallen, die Bedienung ist leicht und sehr komfortabel. Die wichtigsten Funktionen werden angeboten, jedoch ersetzt die Software kein Programmpaket für die anspruchsvolle Bearbeitung. Lediglich die Ladezeiten könnten etwas kürzer sein.

Ein Beispiel habe ich auf den Photoshop-Seiten hinterlegt: meine Mutter hat ein neun Wochen alten Welpen – Ronja. Es liegt auf dem Server das Originalbild und die Bearbeitung. Bearbeitet unterwegs!

Canola und last.fm

Canola Canola ist ein Medienplayer für mein Nokia N810. Die Software ist die Arbeit eines OpenSource-Projekts und daher frei. Der Player ist mit den Fingern bedienbar und orientiert sich bei der Darstellung an das Windows MediaCenter. Neben Musik in verschiedenen Formaten – z.B. MP3 – spielt er auch Videos, Podcasts und Internetradio und zeigt Eure Fotos.

Auf der Webseite werden auch Addons angeboten für youtube und den beliebten Internetradiodienst last.fm. last.fm ist ein social network, in dem Internetradiosender empfohlen werden und so Empfehlungslisten entstehen (“Hörer, die dies mochten, hörten auch jenes”).

Ein Eindruck von Canola könnt Ihr aus den Tutorialvideos bekommen, die auf der Canola Startseite angeboten werden. Spielt Medien!

jeden Tag ein Schnäppchen

SchnäppchenjagdEin neues Geschäftsmodell hat es geschafft – aus dem Fernsehen in das Internet und aus den USA nach Deutschland.

Im Fernsehen werden schon länger Waren angeboten, die entweder nur über den Vertiebskanal “Dauerverkaufssendung” vertrieben werden oder die limitiert zu einem besonders guten Preis angeboten werden. In den USA hat Woot das Format in das Internet gebracht: jeden Tag wird ein neuer, zuvor unbekannter Artikel angeboten. One Day, One Deal.

Nun gibt es die Tagesschnäppchen auf in Deutschland. guut.de und iBOOD bietet ihre Schnäppchen an. guut.de tut dies reißerischer und iBOOD bietet sogar ein RSS-Feed für Schnäppchenjäger. Ich empfehle aber auf jeden Fall den Preis des vermeintlichen Schnäppchen vorher zur prüfen. Jagdt Schnäppchen!

blaue Bären

BlaubärKäpt’n Blaubär ist ein echter Seebär und sein Seemannsgarn begeistert Kinder. Vom Kapitän gibt es Bücher, Bilderbücher und natürlich die Fernsehsendung. Die Webseite vom WDR zum blauen Käpt’n ist besonders sehenswert.

Übrigens kommt Käpt’n Blaubär aus der Feder von Walter Moers, der den meisten eher für sein Comic “Das kleine Arschloch” bekannt ist. Hier zeigt der Zeichner, dass er auch ganz anders kann. Fahrt zur See!

der Affe und der Panda

GreasemonkeyGreasemonkey ist eine Erweiterung für den Firefox Browser. Die Idee von Greasemonkey fasziniert mich schon länger. Der Affe führt Skripte aus, die das Aussehen von Webseiten bei der Anzeige verändern. So können die Skriptautoren, die Webseiten anderer Leute / Firmen um eigene Ansichten und Funktionen erweitern. Bisher hatte ich jedoch noch kein sinnvoll Einsatz gefunden – ein Icon zum Abspielen von Mp3 mit dem Lieblingsplayer hier, ein Download-Knopf für youtube-Videos da. Das hat mich nicht überzeugt.

Nun konnte ich eine Anfrage aus dem echten Leben beantworten: ein Freund ärgerte sich, dass bei ebay zwar Preis und Portokosten jedoch nicht Summe beider angegeben werden. Ein Skript für den Mechaniker fügt eine neue Spalte in die ebay-Tabelle mit der gewünschten Information.

Ein weiteres interessantes Skript ist das LookItUp-Skript. Es ermöglicht markierte Worte bei Wikipedia nachzuschlagen und das Ergebnis ohne Verlassen der Webseite in einem Fenster einzublenden. Das funktioniert auch mit anderen Suchmaschinen.

Schließlich zeigt ein Kinofan mit seinem Skript, wie er die Informationen der Internet Movie Database um weitere ergänzt – so berechnet er u.a. aus dem Geburtsdatum das aktuelle Alter und schreibt es in die Seite.

Die Beispiele zeigen, was möglich ist. Schraubt am Firefox!

siebziger

Panton Stuhl Verner Panton war ein dänischer Designer und Innenarchitekt. Sein Freischwinger-Stuhl Panton ist ein Designklassiker und ist ein Prototyp für das Design der 70er-Jahre.

Die Webseite Verner Panton ist ein virtuelles Museum, das die Designstücke des Künstlers ausstellt. Die Seite bietet Bilder und Videos. Empfehlenswert ist das Orignalvideo von 1970 zur Visiona2 im Bereich enviroments. Auch die Toilette des Europa Hotels ist sehenswert 🙂 . Austin Powers läßt grüßen. Schaut siebzig!

Surfbrett

Nokia N810Das Nokia N810 ist zwar von Nokia, aber es ist kein Telefon und hat auch keine Mobiltelefonfunktion. Es ist ein Webpad – ein Kleinstcomputer zum Surfen und Mailen.

Das Gerät ist hochwertig verarbeitet und hat ein Metallgehäuse. Es wird hauptsächlich per Touchscreen bedient – mit dem Finger oder dem Stift. Weiterhin verfügt es über eine vollwertige, deutsche QWERTZ-Tastatur. Dabei hat es das Format einer Tafel Schokolade bei ca. 220 Gramm Gewicht. Das Gerät kann als Medien (Mp3 + Video) Player benutzt werden. Lautsprecher, Mikrophon, VGA-Kamera und Kopfhöreranschluß sind an Board. Das Webpad kann einfach per USB als Festplatte gemountet werden – unabhängig vom Betriebssystem. Ein Mini/Mikro-SD-Kartenslot erweitert den Speicher einfach.

Das N810 hat ein Linux-Betriebssystem und erlaubt einfach die Installation weiterer Software von Nokia, Dritten und einer lebendigen Community von OpenSource-Entwicklern. Mitgeliefert wird ein Firefox-basierter Browser (mit Flash Unterstützung), ein POP und IMAP fähiges Emailprogramm, Mediaplayer, Skype, PDF, Kartensoftware und vieles mehr. Erweitern könnt Ihr mit Navigationssoftware, Zeichenprogramme, Spiele und, und, und…
Schön ist auch, dass das Gerät multitaskingfähig ist – gleichzeitig Surfen, Mail im Hintergrund holen und MP3 hören ist kein Problem. Die Offenheit des Systems ist aus meiner Sicht die Stärke des N810.

Das Nokia verbindet sich per WLAN oder per Bluetooth via Mobiltelefon (UMTS/EDGE/GPRS) mit dem Internet. Für die unterschiedlichen Zugangsarten lassen sich eigene Profile anlegen, z.B. automatisch ins WLAN und dort alle 10 Minuten die Mailaccounts prüfen und den RSS-Feed minütlich aktualisieren und per Handy nur nach Nachfrage die Verbindung aufbauen und keine Feeds oder Mails ungefragt holen.

Ein Eindruck des Gerät könnt Ihr Euch beim interaktiven Tutuorial oder als youtube Video beschaffen – oder demnächst bei plokr, da das Nokia N810 mein neues Spielzeug ist 🙂 .

Das Nokia N810 ist nicht direkt in Konkurrenz zum iPhone zu sehen, da es kein eigenständiges Telefon ist. Es ist eher mit dem iPod Touch vergleichbar. Dieser hat leider kein Bluetooth. Mittlerweile gib es den Hack, Mobiltelefone als WLAN-Hotspot (Windows Mobil, Nokia) zu betreiben und so mit dem iPod Touch oder der PSP ins Internet zu kommen.

Nun wer nun noch nicht fündig wurde, der kann noch bei Xonio und bei Handy-MC, die viele Videos zu Handys bieten, weiter nach Mobiltelefonen suchen. Habt zwei Geräte!