Farewell Azeroth

[youtube Rzi-K8IZTX0] Ein halbes Jahr war ich auf der Welt Azeroth im Online-Rollenspiel World of Warcraft unterwegs und habe berichtet. Die Anzahl der Spieler ist in der Zeit von neun auf zehn Millionen gestiegen. Mir hat das Spiel viel Spaß gemacht, aber zum Schluß wiederholte sich die Spielerfahrung. Nun muss was neues her 🙂 .

Ich habe mit Herr der Ringe Online begonnen und werde hiervon berichten. Doch zuvor verabschiede ich mich angemessen mit einem – nicht ganz ernst gemeinten – Video von der alten Welt meines Helden. Geht zu neuen Ufern!

galaktische Bilder

SupernovaNachdem plokr in einer – unangekündigten – Sommerpause war, habe ich ein neues Fundstück zum Präsentieren: NASA Images eröffnet der Internetgemeinde das Bild- und Filmarchiv der NASA. Die Bilder sind in den Kategorien Weltall, Sonnensystem, Erde und Astronauten sortiert.

Leider war die Seite zum Start ein wenig mit dem Ansturm überfordert und – mindestens bei mir – recht langsam. Schaut Sterne!

Image Fulgurator

http://www.juliusvonbismarck.com/fulgurator/Eine außergewöhnliche Idee hat der Berliner Künstler Julius von Bismarck verwirklich. Der Image Fulgurator verändert die Fotos anderer Fotografen. Von Bismarck spricht von minimal-invasiven Manipulation.

Ausgelöst durch den Blitz eines Fotografierenden projiziert das Gerät mittels eigenen Blitz ein Fremdbild in die Aufnahme. Die geniale Idee wird auf der Seite des Künstlers per Video von Touristen am Checkpoint-Charlie vorgestellt. Fulgurator ist ein der Beinamen Jupiters und bedeutet der Blitzschleuderer.
Das zweite Projekt des Künstlers ist vergleichbar ausgefallen: der Topshot-Helm, der die Perspektive von Computerspielen im Echtleben erlebbar macht – skurril. Traut Euren Fotos nicht!

Zahlenspiele

FamiliengrößeTraue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast, sagt der Volksmund. Statista bietet nach eigenen Angaben über eine Millionen Statistiken und damit genug für Eurer Misstrauen 😉 .

Die Statistiken sind in Kategorien sortiert und lassen sich nach verschiedenen Kriterien filtern, z.B. nach Alter, Einkommen, Bundesland, Familienstand.

So erfahrt Ihr, dass 50% der Deutschen mindestens einmal am Tag das Internet nutzen, 47 % der Deutschen kein Englisch verstehen und folgerichtig nur 6% fremdsprachige Texte/Inhalte lesen, nur 7% in einem Haushalt mit fünf oder mehr Familienmitgliedern leben, das Einkommen und Bildungsabschluß korrelieren und ab wann Ihr reich oder arm seid.

Das Wort Statistik leitet sich übrigens vom lateinischen statisticum her – den Staat betreffend. Betrefft den Staat!

“Das Internet ist ein großer Misthaufen,

Wikiquote…in dem man allerdings auch kleine Schätze und Perlen finden kann.” sagte Joseph Weizenbaum und erklärt damit, warum es plokr gibt 🙂 .

Wer Zitate für andere Anläße braucht oder einfach schauen möchte, wem ein bestimmtes Zitat zugeschrieben werden kann, der kann bei wikiquote nachschlagen und stöbern. Latein für Angeber ist auch vertreten 😉 . Carpe diem!

wir sind mit dem Radl da

Radtour (Thumbnail)Routenplaner für das Auto gibt es im Netz viele. Map24 und Google Maps sind zwei bekannte Dienste.

Bikemap bietet ein Routendienst für Fahrradfahrer. Die Nutzer können ihre (Lieblings-)Radtouren hochladen und mit anderen Zweiradreisenden teilen. Die Tour wird mit Länge, Höhenmeter und Kommentar angezeigt. Wenn Ihr auf das nebenstehende Bild klickt, dann könnt Ihr ein Beispiel sehen.

Es ist ein schönes Bespiel für Web 2.0: Der Inhalt wird vom Nutzer erstellt (user generated content) und die Infrastruktur wird von Google Maps zurVerfügung gestellt (Mashup). Fahrt mit dem Rad!

ein Blender

Big Buck BunnyEin Meisterstück der Open Source Bewegung ist Blender. Blender ist ein freies Animationsprogramm, mit dem Ihr Bilder und Filme erstellen könnt. Dies ist zugegebenermaßen nicht einfach, aber mit Blender könnt Ihr die ersten Schritte wagen, ohne mehrere tausend Euro zu investieren.

Der zweite freie Animationsfilm wurde gerade mit Blender produziert: In Big Buck Bunny könnt Ihr Euch anschauen, wie leistungsfähig die Software ist. Bei exp.de findet Ihr schnelle Server. Den ersten Film – Elephants Dream – habe ich bereits vorgestellt. Schaut und animiert!

Linux Zwerg

Suchen auf dem N810Ich bin ein Linux-Zwerg. Mein Nokia N810 Webpad ist ein Linux-Gerät. Nun weiß ich, dass Maemo ein Debian ist und wie ich ein Debian-Package erstelle. Doch das war schmerzhaft 😉 .

Angefangen hat es damit, dass ich die Suche auf dem Startbildschirm erweitern wollte. Ich möchte in der deutschen Wikipedia und nach Preisen suchen. Im Netz wurde ich fündig: Im Nokia800 Wiki habe ich die Anleitung gefunden. Die Bilder und die XML-Dateien waren schnell erstellt. Doch das Erstellen der Debian-Pakete war eine Hürde, da erschwerend Dateien aus anderen Paketen ersetzt werden mussten.

Da ich kein Linux / Debian installieren wollte, habe ich die Arbeiten in einem Virtuellen Computer durchgeführt. Die VirtualBox konnte mich überzeugen. Fertig eingerichtete virtuelle Computer – sogenannte Images – haben ich für Linux gefunden. Ich habe mich für Kubuntu entschieden.

Nun kann ich stolz die neuen Suchplugins präsentieren: (deutsches) Google, (deutsche) Wikipedia, Google Maps, ebay, Geizhals Preisvergleich, Leo Übersetzung und die plokr Suche – als “Ein-Klick-Install” für Nokia Webpads.

Der Screenshot zeigt mein N810 Desktop mit Suchauswahl. Sucht schneller!

where no man has gone before

Sternflotten EmblemNachdem ich mich im letzten Beitrag als Enterprise-Fan geoutet habe, kann ich heute auch die entsprechende Lektüre vorstellen 😉 . Als echter Trekkie kann ich wohl noch nicht gelten, da ich keine anklebbaren Ohren besitze und auch noch nicht Klingonisch gelernt habe.

Memory Alpha ist ein Wiki, das sich mit den Star Trek Filmen und Serien und dem dazu gehörigen Universum beschäftigt. Tausende von Fans schreiben hier Serien- und Hintergrundwissen nieder – Web 2.0 pur. Die englische (Haupt-)Version hat über 28.000 Artikel! Das Wiki ist in viele Sprachen lokalisiert. Die deutsche Version hat fast 11.000 Artikel.

Lustig zu lesen, sind die Artikel über das Transportersystem (englisch, deutsch), das das Beamen ermöglicht (“Beam me up, Scotty!”). Mein Lieblingsbauteil ist dabei der Heisenberg Kompensator 🙂 .

Wem das alles zu ernst ist, kann sich die UFO Akten der britischen National Archives anschauen. Live long and prosper!